Der Zweckpazifismus der Linkspartei Was vom Pazifismus der Partei "Die Linke" zu halten ist
Deutschlandfunk Köln, Die Sonntagskolumne, 22. April 2007
Der Rechtsstaat als Rechtsbrecher? Die Online-Durchsuchung von Computern verletzt die Bürgerrechte
Deutschlandfunk Köln, Die Sonntagskolumne, 11.02.200
Antisemitismus und Israelfeindschaft in der DDR Nicht nur ein historisches Thema
Compass. Infodienst für christlich-jüdische und deutsch-israelische Tagesthemen im Web Online-Extra Nr. 34, Juli 2006
Was ist uns unsere Demokratie wert? Kritische Anmerkungen zur Diskussion über die Diäten der Abgeordneten
Deutschlandfunk Köln, Die Sonntagskolumne, 2. April 2006
Wie links ist die Linkspartei? Von falschen Propheten und nützlichen Idioten
Deutschlandfunk Köln, Die Sonntagskolumne, 21. August 2005
Angst ist ein schlechter Ratgeber Die Angst der Regierenden vor dem Verlust der Macht
Deutschlandfunk Köln, Die Sonntagskolumne, 4. Januar 2004
Zutiefst beunruhigende Töne zum Streit um das Zentrum gegen Vertreibungen
in: Publik-Forum, 7. November 2003
Wir wollen freie Menschen sein Zum 50. Jahrestag des Volksaufstands vom 17. Juni 1953
Rede bei der Errichtung eines Denkmals in Berlin am 17. Juni 2003
Politische Dummheit Ignoranz, ideologische Verblendung, Mangel an Urteilskraft
Deutschlandfunk Köln, Die Sonntagskolumne, 2. März 2003
Kinder als Waffen Palästinensische Kinder als Selbstmordattentäter
in: Publik-Forum, 03. Februar 2003
Eine Rolle rückwärts Der Staatssicherheitsdienst der DDR aus der Sicht ehemaliger Stasi-Generale - Rezension
in: Rheinischer Merkur, 19. September 2002
Die palästinensische Tragödie In Palästina werden junge Menschen dazu erzogen, ihr Lebensziel im Sterben zu sehen
Deutschlandfunk Köln, Die Sonntagskolumne, 3. März 2002
Innere Sicherheit und Bürgerrechte Kritik des neuen Sicherheitskonzepts der Bundesregierung
Deutschlandfunk Köln, Die Sonntagskolumne, 14. Oktober 2001
Neue Medien mit den alten Leuten? Der MDR, der Staatssicherheitsdienst und die Medien
Einführungsvortrag zu einer Podiumsdiskussion,
veranstaltet vom Bürgerkomitee Leipzig am 7. Februar 2001
Unwörter und Untaten Die Sprache als Seismograph für gesellschaftliche Entwicklungen
Deutschlandfunk Köln, Die Sonntagskolumne, 28. Januar 2001
POEMA - Das Programm "Armut und Umwelt in Amazonien" POEMA, das von der Universität Pará in Brasilien gemeinsam mit Indios entwickelt wurde, ist ein Beispiel für nachhaltige Entwicklungshilfe.
Deutschlandfunk Köln, 23. April 2000
Der Runde Tisch Kritik und Würdigung nach zehn Jahren
Publik-Forum, Nr. 23 vom 03.12.1999
Asyl - Recht oder Gnade? Die Asylpolitik der rotgrünen Koalition
Deutschlandfunk Köln, 14.11.1999
Die Ostdeutschen Rezension zum Buch von Wolfgang Engler
SFB Radio Kultur, 18.10.1999
Missionsland Deutschland? oder Epiphaniasland?
Beitrag auf dem Symposium des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) und der Katholischen Akademie Berlin "Kritische Zeitgenossenschaft" am 10.09.1999 in Berlin
Der Riß, der die Ostdeutschen trennt Wem nutzt das Reden von der Mauer in den Köpfen wirklich?
Deutschlandradio Berlin, Politisches Feuilleton, 22.07.1999
Der Zweigträger ODER Den Staat ruhig zum Narren halten Die Lehre aus 40 Jahren Sozialismus: Der Mensch ist wichtiger als sein Land - Die Freiheit muß gegen den ausufernden Staat verteidigt werden
Rheinischer Merkur, Nr. 21 vom 20.05.1999 (Sonderthema)
Wo die DDR beatmet wird Vom seltsamen Treiben des Bonner Clubs der DDR-Spione
Berliner Morgenpost, 12.04.1999
Verdrängt und vergessen Schwierigkeiten beim Umgang mit der Geschichte
Deutschlandradio Berlin, 10.04.1999
Arbeit und Solidarität Kritik an der traditionellen Tarifpolitik
Deutschlandfunk Köln, 28.02.1999
Ein Stein aus Berlin Unsere Verantwortung für die Vergangenheit
Deutschlandfunk Köln, 31.01.1999
Bürgerrechtler in China Der Kampf der chinesischen Bürgerrechtler für Freiheit und Demokratie
Deutschlandfunk Köln, 03.01.1999
Die Familie der Demokraten Das Scheitern der Demokratiebewegung in Haiti und die Verantwortung der Europäer
Die Kirche, Glaube und Heimat, Der Sonntag 04.10.1998